Josef Distler Holzblasinstrumente Stuttgart - Aktuelles
Diese Seite ist vom Oktober 2012, die aktuelle Seite erhalten Sie durch Klick auf "Aktuelles"

  Logo Holzblasinstrumente Distler 
Josef Distler
Holzblasinstrumente

Fachgeschäft und
Meisterwerkstatt
 
Böheimstraße 68
70199 Stuttgart
Telefon: 0711/6403740
Telefax: 0711/6409396
email:
info@josefdistler.de
 
Öffnungszeiten
Di-Fr 10.00 - 12.30
14.00 - 18.30
Sa 9.00 - 13.00
montags geschlossen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Geschafft!!!!


Sie finden uns ab dem 23. Oktober 2012 in unseren neuen Geschäftsräumen: Böheimstraße 68 in 70199 Stuttgart.
Der neue Standort ist ca. 300 m vom Marienhospital entfernt. Sie erreichen uns mit den U-Bahnlinien 1 und 14: Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz und mit den Buslinien 41 und 42.



Spende für Olgäle Stiftung


Bei unseren Saxophontagen 2012 haben wir auch dieses Jahr auf die Teilnahmegebühren an den Workshops verzichtet und stattdessen um eine Spende für die Olgäle Stiftung für das kranke Kind e.V. gebeten. Wir haben den gespendeten Betrag aufgerundet und konnten 550,-- Euro an die Olgäle Stiftung überweisen. Wir danken allen Spendern.


Saxophontage 2012

Auch in diesem Jahr finden bereits zum 9. Mal in der zweiten Maiwoche unsere Saxophontage statt. Neben einer großen Saxophonausstellung und einer Notenpräsentation können Sie Mundstücke und Blattschrauben testen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Woche lang mehrere Veranstaltungen, bei denen es entweder etwas über oder vom Saxophon zu hören gibt, oder bei der Sie selbst mitspielen können. Alle Veranstaltungen und die Ausstellung finden in unseren Geschäftsräumen: Tübinger Straße 73 in 70178 Stuttgart statt.

Die Teilnahme an den Workshops bzw. dem Konzert ist wieder kostenlos.
Wir bitten stattdessen um eine Spende für die:
Olgäle Stiftung für das kranke Kind E.V.
Im letzten Jahr konnten wir der Olgäle Stiftung 650,-- Euro überweisen.
Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, sind Anmeldungen zu den Workshops unbedingt notwendig!!

Samstag bis Samstag :   Saxophonausstellung 5.-12. Mai 2012
Samstag, 5. Mai :              Saxophonensemble mit Andreas Krennerich
Montag, 7. Mai :                 Vandoren Workshop mit Reiner Witzel
Dienstag, 8. Mai :              Jazzimprovisationsworkshop mit Fiete Felsch
Mittwoch, 9. Mai :              Saxophonschnupperkurs mit Dieter Kraus
Donnerstag, 10. Mai :       Ensembleworkshop mit Thomas Voigt
Freitag, 11. Mai :               Live Music mit Armin Schönert & Pop´s Wilson



Saxophonausstellung vom 5. – 12. Mai 2012  zurück nach oben

Es werden wieder aus-sergewöhnliche Saxo-phone / Sondermodelle und Messeneuheiten von folgenden Herstel-lern zu sehen und zu testen sein:
Henri Selmer, Conn,
Julius Keilwerth,
Antigua, Yamaha,
Rampone & Cazzani,
Jupiter, Expression, Yanagisawa, LeMonde
Mauriat, System 54, Buffet-Crampon und Brancher
.
Testen sie Saxophonmundstücke von:
Charles Bay, Brancher, Selmer, Otto Link, Meyer, Vandoren, Lebayle, Jody Jazz, usw. Vergleichen Sie Blattschrauben von: Francois Louis, Vandoren, BG und Rovner, oder stöbern Sie in unserem Notenangebot, speziell für Ensemble. Natürlich gibt es auch spezielle Ausstellungsangebote.


Saxophonensemble  zurück nach oben
Bei den Saxophontagen 2011 haben sich 17 mehr oder weniger begabte Saxophonspielerinnen und Spieler zu einem Saxophonensemble unter Leitung von Andreas Krennerich zusammengefunden. Wir treffen uns mehr oder weniger regelmäßig zwei mal im Monat zur Probe und inzwischen kommt einem manchmal ein Stück auch schon bekannt vor.
Am Samstag, dem 5. Mai 2012, ab 14.30 Uhr, haben Sie bei einer öffentlichen Probe die Möglichkeit sich von den Fortschritten selbst zu überzeugen und bei Interesse im 2. Teil der Probe auch selbst mitzuspielen.
Andreas Krennerich: Sopranino-,Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon. Saxophonstudium in Stuttgart. Konzerttätigkeit als Saxophonist mit besonderem Interesse an J.S. Bach, Béla Bartòk, Luciano Berio, Olivier Messiaen, Karlheinz Stockhausen und improvisierter Musik. Aktuelle Ensembles: nu ART trio mit Rike Kohlhepp(Geige/Stimme und Thomas Reuter(Piano/Stimme); krennerich/vierkötter mit Gerd Vierkötter(Schlagzeug); PLASMA 8 mit Thomas Reuter(Piano/Stimme); BLANK mit Rike Kohlhepp(Geige/Stimme); Herr Krennerich und Herr Lehmann mit Lömsch Lehmann(Saxophon/Klarinette). Mitinitiator des Stuttgarter Saxophonfestivals(www.saxophonfestival.de). Unterichtstätigkeit in Germersheim und Stuttgart mit besonderem Interesse an Kammermusik und Ensemblearbeit mit und ohne Improvisation.



Vandoren Blatt & Mundstückworkshop mit Reiner Witzel  zurück nach oben
Am Montag, dem 7. Mai 2011 begrüßen wir Reiner Witzel bei uns. Beim Workshop lüftet er die Geheimnisse der richtigen Mundstück- und Blattwahl und gibt Tipps zur Blattbearbeitung. Eine virtuelle Produktionstour führt die Gäste durch die Blätterfertigung von Vandoren. Selbstverständlich steht die gesamte Produktionspalette des renommierten Herstellers zum ausführlichen Probespiel zur Verfügung. Also eigenes Saxophon mitbringen Dieser Workshop wird unterstützt durch die Fa. A. Stölzel, Wiesbaden, der deutsche Vertrieb für Vandoren und für Paul Mauriat Saxophone. Der Dozent Reiner Witzel studierte Saxophon in Köln und New York und musizierte mit Größen wie Marla Glen, Sasha, Udo Lindenberg und mit der Harald Schmidt Band von Helmut Zerlett. Reiner Witzel ist Dozent für Saxophon an den Hochschulen für Musik in Frankfurt und Düsseldorf.
Eine Anmeldung zum Workshop ist erforderlich.

Beginn:18.30 Uhr, Dauer:ca.2,5 Std., Eintritt: frei


Jazzimprovisationsworkshop mit Prof. Fiete Felsch  zurück nach oben
Dirko JuchemAm Dienstag, den 8. Mai 2012, haben wir den Saxophonisten Prof. Fiete Felsch bei uns zu Gast. Die Inhalte des Workshops sind:
Improvisation für Anfänger/Fortgeschrittene,
Phrasierung für Anfänger/Fortgeschrittene,
Methodik und Unterichtsmaterial,
Equipment.
Der Workshop wird unterstützt durch
Artis Music dem deutschen Vertrieb von
Henri Selmer und Rico.
Biografie Prof. Fiete Felsch: Jahrgang 1967, aufgewachsen in Lübeck. Fiete Felsch lebt heute in Ahrensburg. Instrumente: Alt-Saxofon, Flöten, Klarinetten 1987 Gründungsmitglied des "BuJazzO" unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Studierte in Hamburg Saxofon bei Herb Geller. Ab 1989 Stipendiat der University of North Texas in den USA und 1990 Auszeichnung als "Most outstanding student in jazz studies" durch die "Northern American Saxophon Alliance". Seit 1999 unterrichtet er an der Hochschule für Musik in Hamburg, Professor für Saxofon und Improvisation. Er ist als Studiomusiker aktiv und spielt regelmäßig mit dem "Fiete Felsch Quartet" sowie mit dem Organisten Matthias Bätzel. Seit 1995 ist er festes Mitglied in der NDR Bigband.
"Foto: Thomas Schloemann"
Eine Anmeldung zum Workshop ist erwünscht.

Beginn:18.30 Uhr, Dauer:2 Std., Eintritt: frei


Schnupperkurs für Saxophon  zurück nach oben
Dieter KrausDer Mittwoch, der 9. Mai 2012, steht unter dem Motto: Jeder kann Saxophon spielen lernen. Deshalb veranstalten wir mit dem Saxophonisten Dieter Kraus und Yamaha einenSchnupperkurs für Saxophon. Lassen Sie sich davon überzeugen, wie leicht Saxophonspielen geht und wie viel Spaß man dabei haben kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente werden gestellt.
Biographie Dieter Kraus
Dieter Kraus erhielt mit neun Jahren seinen ersten Saxofonunterricht und gewann in den Achtziger Jahren mehrere Bundespreise beim Wettbewerb "Jugend musiziert".
Dem Stipendium der Stadt Ulm für Nachwuchskünstler in der Sparte Musik im Jahr 1992 folgte dann das Studium im Fach Saxofon am Richard- Strauss Konservatorium in München bei Andre Legros.
Dieter Kraus war Gründungsmitglied des Saxofonquartetts Saxofourte, dem er bis 2006 angehörte. 1997 gewann das Quartett den 1. Preis beim internationalen Kammermusikwettbewerb "Gaetano Zinetti" in Verona, Italien.
Das Ensemble veröffentlichte mehrere CDs bei Sony/BMG. Darüber hinaus spielt Dieter Kraus in verschiedenen Orchestern, so z.B. der Staatsphilharmonie Rheinland- Pfalz, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Staatstheater Wiesbaden und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Als Solist trat er u.a. mit dem Philharmonischen Orchester der Städte Ulm und Trier auf, ebenso am Staatstheater Stuttgart. In den vergangenen Jahren konzertierte er mehrmals mit dem Nationalen Polnischen Rundfunkorchester Kattowitz (NOSPR). 2010 wird er in Danzig und London als Solist zu hören sein.
2006 gründete Dieter Kraus zusammen mit den Saxofonisten Libor Sima, Thorsten Skringer und Ralf Ritscher das Ensemble "Der 5te Mann".
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Beginn:18.30 Uhr, Dauer:ca.2 Std., Eintritt: frei


Workshop Ensemblespiel  zurück nach oben
Thomas VoigtAm Donnerstag, dem 10. Mai 2012 findet ein Workshop zum Thema Ensemblespiel bei uns statt.
Dieser Workshop wird unterstützt durch die
Firma Buffet-Crampon (J. Keilwerth).
       Geleitet wird der Workshop von Thomas Voigt, dem Leiter des Wuppertaler Saxophonorchesters, der bereits zum 9. mal bei uns zu Gast ist. Ziel dieses Workshops ist es mit allen Saxophonisten ein großes Saxophonorchester zu bilden und gemeinsam zu musizieren. Dazu sollten alle Teilnehmer über Grundkenntnisse (mindestens 1 Jahr Unterricht) des Saxophonspiels verfügen. Eine Anmeldung mit Angabe des Instruments (Sopran-, Alt-, Tenor- oder Baritonsaxophon) ist unbedingt erforderlich. Dies ist eine tolle Gelegenheit Mitspieler für ein Saxophonensemble kennen zu lernen.
Konzertreisen und Dozententätigkeiten führten den Wuppertaler Saxophonisten, Klarinettisten, Dirigenten und Arrangeur Thomas Voigt nach China, Frankreich, Irland, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, USA und in die Schweiz. Ebenso arbeitet er mit diversen Radio- und Fernsehsendern im In- und Ausland zusammen. Seit 1986 arbeitet er in freier Unterrichtstätigkeit. 1987 gründete er das Wuppertaler Saxophonquartett „Die Saxophoniker“, in dem er bis heute noch Baritonsaxophon spielt. Das Wuppertaler Saxophonorchester SAX FOR FUN (www.saxforfun.org), dessen künstlerischer Leiter er immer noch ist, gründete er 1993.In diesem Jahr kommt auch die CD „Just for fun“ des Saxophonquartetts „Die Saxophoniker“ mit Werken von Gershwin bis Bach auf den Markt. Seit 1995 sind viele Arrangements für verschiedene Saxophonbesetzungen im Saxophonfachverlag „Chili Notes“ erschienen. (www.saxophon.com) Seit 1997 gehört er zum Dirigenten- und Dozententeam desLandesblasorchesters NRW. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität /Gesamthochschule Wuppertal für das Fach Musikpsychologie. 2003 erscheint die CD „Good News from China“ des Landesblasorchesters NRW unter der Leitung von Renold Quade, auf der Thomas Voigt von Max Bruch „Kol Nidrei“ für Altsaxophon solo und Blasorchester spielt. 2005 gründet er das Salonorchester „Schlauchboot“ 2005 kommt die CD „Capella Musicale“ auf den Markt, auf der er gemeinsam mit Melanie Anker (Saxophone) und Ulrike Boller (Klavier & Orgel) Werke für ein und zwei Saxophone mit Begleitung spielt. Diese CD ist eine der erstenCDs auf dem deutschen Markt, auf der zwei Saxophone gleichzeitig mit einemBegleitinstrument spielen. 2006 ist er Mitbegründer des Jazzquartetts „The4Jazz“ (www.the4jazz.de) Seit 2007 ist er Endorser für die Saxophonfirma Keilwerth. Thomas Voigt wirkte bei verschiedenen sinfonischen Orchestern (wie z.B. der Rumänischen Staatsphilharmonie, den Bochumer Sinfonikern und dem Wuppertaler Sinfonieorchester), Theater-, Musical-, Opern- und Tanzproduktionen (u.a. bei Pina Bausch, dem „Werther“ von Massenet oder „Kiss me Kate“ von Cole Porter) mit. Sein Spektrum erweitert sich zudem mit einem umfangreichen Soloprogramm (überwiegend kammermusikalisches Saxophon-Orgel-Programm) sowie Erfahrungen im Blasmusik- und Big-Band-Bereich. Für verschiedene Organisationen richtet er im In- und Ausland verschiedene Workshops aus. Er ist Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband DTKV (www.dtkv.org), in der Arbeitsgemeinschaft deutscher Saxophonisten e.V. ARDESA (www.ardesa.de), der World Association for Symphonic Bands and Ensembles WASBE (www.wasbe.de) und der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung undFörderung der Blasmusik IGEB. Einige Jahre war Thomas Voigt Kreisdirigent für den Oberbergischen Kreismusikerverband, einer der Dozenten für Saxophon beim internationalen Musikfestival in Schladming (Österreich) und am Kulturhotel „Laudinella" in St. Moritz (Schweiz). Des Weiteren war er einige Jahre Chorleiter in Duisburg-Rheinhausen, Mitglied des „Classic-Art-Ensembles" und war 2003 Dirigent und künstlerischer Leiter eines sinfonischen Blasorchesters in Velbert.

Beginn:18.30 Uhr, Dauer:2,5 Std., Eintritt : frei


Live Music: Armin Schönert & Pop´s Wilson Connection  zurück nach oben
Am Freitag, dem 11. Mai 2012.
Light And Easy Listening Jazz mit dem Vibraphonisten Pop´s Wilson und dem Saxophonisten Arnin Schönert.
"Pop´s" Benjamin Parker Wilson ist einer der berühmtesten in Europa lebenden Vibraphonisten. Er hat mit den Jazz Größen Lionel Hampton, Milt Jackson, George Benson, Herbie Hancock und Stevie Wonder gespielt. Obwohl er als Jazzkünstler bekannt ist, kreuzen seine musikalischen Sachkentnisse von Klassik zu Funk zu Fusion zu Gospel. Ebenso gerne spielt er mit jungen Talenten, er liebt es sein Wissen zu vermitteln.


Der Tenorsaxophonist Armin Schönert besticht nicht nur durch einen geschmeidigen Ton à la Stanley Turrentine, sondern erinnert mit seiner treibenden Phrasierung an Rhythm´n Blues. Neben seiner Unterichtstätigkeit ist er außerdem Mitglied des Stadttheaters Heilbronn, des Tanzorchesters Nightbirds, der Gino Samele Band, spielt Aushilfe u.a. bei Beija Brasil und der LE-Bigband..

Beginn:20,00 Uhr, Eintritt:frei






Blattbearbeitungs-Workshop

am Donnerstag, dem 21. Juni 2012 mit

Jürgen Demmler    Beim Blattbearbeitungs-Workshop, am 21. Juni 2012, um 18.30 dreht sich alles um Mundstück und Blätter - Blattbearbeitung
Der Workshop richtet sich an Klarinettisten und Saxophonisten, die künftig Ihre Blätter selbst bearbeiten möchten.
Die Themen des Workshops:
· Mundstück und Blatt
· Beanstandungen/Ursachen
· Maßnahmen
· Werkzeug
Jeder Teilnehmer sollte sein Instrument und etwas zum Schreiben mitbringen. Das Werkzeug zur Blattbearbeitung wird gestellt.
Dieser Workshop wird unterstützt durch die Fa. Buffet Crampon.
Auch dieser Workshop findet in unseren Geschäftsräumen: Tübinger Straße 73, 70178 Stuttgart statt. Wichtig: Aus Platzgründen,
bitte unbedingt vorher anmelden
.
Tel: 0711/6403740 oder info@josefdistler.de.

Beginn:18.30 Uhr, Dauer: ca 2,5 Std., Unkostenbeitrag: 10,--

Jürgen Demmler
1958 geboren in Ludwigshafen/Rh.
· 1977-1984 Instrumentalstudium an der Staatl. Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim bei Prof. Hans Pfeifer, Klarinette und Saxophon
· 1979-1981 Stellv. Soloklarinettist an der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
· 1979 Gründung des Deutschen Saxophon-Ensembles, dort Sopransaxophonist bis 2000
· ab 1981 Hoher Klarinettist am SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
· 1987-2005 Lehrauftrag/Professur für Saxophon, Klarinette und Methodik an der Staatl. Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau
· Gründung des Philharmonischen Ensembles Baden-Baden Internationale Konzertaufführungen, Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen und CD, Meisterkurse, Workshops, Seminare, Veröffentlichungen




Querflöten Workshop

am Samstag, dem 23.Juni 2012 mit

Gaby Pas-Van Riet (Soloflötistin SWR-Rundfunkorchester)    Gaby1Der Querflöten-Workshop am 23. Juni 2012 um 15.00 Uhr steht unter dem Motto : musizieren, informieren, Tipps & Tricks des Flötenspiels
Das Programm besteht aus folgenden Punkten :
  • gemeinsames „Aufwärmen”,
  • Tipps zum Ansatz und Luftfluss
  • erfolgreiche Übungen zur Verbesserung von Klang
  • Technik und Intonation,
  • kleine musikalische Visitenkarte von
    Gaby Pas-Van Riet,
  • Pause,
  • Erarbeitung eines Ensemblestücks unter Leitung von Gaby Pas-Van Riet,
  • abschließende „Fragestunde”.
Jeder Teilnehmer sollte Instrument, Notenständer und Schreibmaterial mitbringen. Notenmaterial wird bereitgestellt. Vor und nach dem Workshop und in der Pause haben die Teilnehmer Gelegenheit Flöten auszuprobieren und in den ausgewählten Noten zu schmökern. Gaby Pas-Van Riet ist gerne bereit bei der Flötenauswahl zu helfen. Der Workshop findet in unseren Geschäftsräumen: Tübinger Straße 73, 70178 Stuttgart statt. Wichtig: Bitte unbedingt vorher anmelden. Tel: 0711/6403740 oder info@josefdistler.de.

Beginn:15.00 Uhr, Dauer: ca 2 Std., Unkostenbeitrag: 15,--

Gaby Pas-van Riets internationale Solistentätigkeit in Europa sowie in den USA, Japan und dem Nahen Osten umfasst das gesamte Konzertrepertoire der Flöte. Hohes Ansehen erwarb sie sich u.a. durch die Uraufführungen zahlreicher, auch ihr gewidmeter Werke der Moderne (z.B. Lachenmann) und der Wiederentdeckung romantischer Flötenkonzerte (Vaelput, Benoit).Gaby Pas-van Riet ist Soloflötistin des SWR Radio Sinfonieorchesters Stuttgart, Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters, Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes und Gastprofessorin in Antwerpen. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist sie ständiger Gast als Soloflötistin der Berliner Philharmoniker und hat u.a. mit den Dirigenten Claudio Abbado, Harnoncourt, Salonen, etc. gearbeitet. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule Antwerpen, der Musikhochschule Köln in der Konzertklasse von Wilhelm Schwegler und anschließend in der Meisterklasse von Peter Lukas Graf am Konservatorium Basel. Als Preisträgerin bedeutender Wettbewerbe, z.B. des ARD-Wettbewerbs München, sowie als Kammermusikerin und Solistin ist sie in zahlreichen CD-Produktionen zu hören.


zurück nach oben