Diese Seite ist vom Februar 2009. Die aktuelle seite erhalten Sie durch Klick auf "Aktuelles"

  Logo Holzblasinstrumente Distler 
Josef Distler
Holzblasinstrumente

Fachgeschäft und
Meisterwerkstatt
 
Böheimstraße 68
70199 Stuttgart
Telefon: 0711/6403740
Telefax: 0711/6409396
email:
info@josefdistler.de
 
öffnungszeiten
Di-Fr 10.00 - 12.30
14.00 - 18.30
Sa 9.00 - 13.00
montags geschlossen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Josef Distler Holzblasinstrumente

& YAMAHA

präsentieren sax in the city

 

saxcity

Der Samstag, 21.Februar 2009, steht ganz im Zeichen des Saxophons.

WORKSHOP/ESSEN/FILM/KONZERT

Die komplette Veranstaltung findet im Kulturzentrum Merlin, Augustenstr.72, 70172 Stuttgart, www.merlin-kultur.de, statt.
Saxophonworkshops ab 10:00Uhr Die Formation "Der 5te Mann" zeigt und bringt in vier Workshops unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zu Gehör, was sonst nur schwer zu erklären ist.
Lunch/ Kaffee/ Abendessen: Miteinander essen, trinken, reden, fragen und wenn Du Lust hast, die amtlichen Yamaha Saxophone anspielen.
Film: "Fleisch ist mein Gemüse"
Konzert 20:30 Uhr Der 5te Mann mit einer musikalisch kriminologischen Zeitreise durch die Musikwelt.
Kosten: pro Person 35 Euro
Anmeldung: Josef Distler, Holzblasinstrumente, Tübingerstr. 73, 70178 Stuttgart, 0711-6403740, info@josefdistler.de, www.josefdistler.de
Selbstverständlich kann man auch nur zum Konzert kommen. Karten kosten 15,-- € und im Vorverkauf 13,-- €, und sind beim Merlin oder bei uns erhältlich.

Sax in the city, 21. Februar, 2009, Ablauf

"5te Mann" - Workshop

Dauer 4,5 Stunden - bis 48 Teilnehmer
Beginn 10 Uhr Begrüßung der Kursteilnehmer und Einteilung in 4 Gruppen
1. und 2. Gruppe Anfänger und fortgeschrittene Anfänger (Spielzeit 1-3 Jahre)
Jeder Kursteilnehmer bekommt min. 15 Min. Einzelunterricht, bei dem individuelle Probleme erörtert werden.
    Bei diesen Gruppen gehen wir auf alle elementaren Probleme des Saxophonspiels ein wie:
    • - Haltung beim Spielen
    • - Atmung/ Stütze
    • - Ansatz
    • - Hilfestellung bei der Suche von Blättern, die zum Mundstück passen
3.Gruppe Improvisationsworkshop
    • - Wahl des richtigen Mundstücks / Soundvorstellung
    • - Grundlagen der Harmonik
    • - Aufbau eines Solos
    • - Phrasierung im Jazz
    • - Wie übe ich richtig
4. Gruppe Ensemblespiel.

Diese Einteilung ist nur ein Vorschlag. Sollten sich für einen Workshop mehr Teilnehmer anmelden, wird die Einteilung geändert


  • 12.30 Uhr Mittagspause
  • 13.30 - 15.30 Uhr 2. Teil des Workshops
  • 15.30 Uhr Kaffeepause
  • 16.30 - 18.00 Uhr Filmvorführung : "Fleisch ist mein Gemüse"
  • In den Pausen besteht die Möglichkeit die Yamaha Custom Saxophone auszuprobieren und zu testen. Bitte unbedingt Mundstücke mitbringen.
  • 18.00 Uhr Abendessen
  • 20.30 Uhr Konzert mit " Der 5te Mann"
  • Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!




    Der 5. Mann

    der fünfte mann 2 Vier Saxophone und ein Bass bilden das "Line- up" der im Frühjahr 2006 gegründeten Band "Der 5. Mann". Ihr Programm ist äußerst vielseitig und vielversprechend, denn die 5 setzen zum Einen auf bekannte "Saxhits" wie "Take Five" oder "Yakety Sax , die aber in eigenen Arrangements in neuem, eigenwilligem, Sound erklingen, andererseits spielen sie ihre eigenen Stücke, die dem Quintett meisterlich Kreativität bescheinigen. Libor Sima ist einer der gefragtesten Stuttgarter Jazzsaxofonisten und nebenbei ist er auch noch Solofagottist beim SWR Rundfunksinfonieorchester.
    Thorsten Skringer gewann 2003 den 1. Preis beim Internationalen Saxophonwettbewerb der Firma Yamaha in der Sparte Rock Pop und spielte bei ca. 100 TV bei ARD und SAT 1 Shows Saxophon.
    Dieter Kraus und Ralf Ritscher haben die letzten Jahre mit dem Saxophonquartett Saxofourte auf beinahe jedem Kontinent konzertiert und sind seit 1998 bei der BMG/ München unter Vertrag.
    Man könnte also sagen, dass es sich hierbei um eine "Best of" Ansammlung von Saxofonisten handelt.
    Markus Bodenseh übernimmt dabei als 5. Mann den Basspart.
    Repertoireauswahlliste: Beatles, Take 5, Yakety Sax, Glenn Miller und viel Eigenes. Man darf gespannt sein.

    Ein Saxophonquartett mit Kontrabass

    Der 5. Mann ist eine musikalisch kriminologische Zeitreise durch die Musikwelt. Ein Saxophonquartett unterstützt von einem Kontrabass. Dem 5. Mann!
    Auf Ihrer Zeitreise folgt die äußerst vielseitige Band den Spuren von Glenn Miller über Paul Desmond bis Patrick Williams. Virtuos spüren sie dem Ragtime der 30er Jahre nach und frischen Soundtracks beliebter Filmklassiker wie den Strassen von San Francisco, Knight Rider , Tatort und Miss Marple auf. Versiert hat Libor Sima, musikalischer Leiter der Gruppe, Arrangements und Kompositionen vom Tango über Jazz bis zum Funk dem Quintett auf den Leib geschneidert.
    Mit der spürbaren Spielfreude der hochkarätigen Musiker gelingt eindrucksvoll der große Brückenschlag zwischen sämtlichen Musikgenres und lässt den Konzert Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

      Libor Sima

      Music Director, Altsaxophon, Sopransaxophon, Fagott, Komposition und Arrangement Der 1.Mann Libor Sima studierte an der Stuttgarter Hochschule Fagott bei Hermann Herder. Seit 1987 ist Libor Sima Fagottist im Radiosinfonieorchester Stuttgart. Seit 2001 sogar in der Position des Solofagottisten. Als Saxophonist arbeitete Sima bereits mit internationalen Größen wir Chaka Khan, Joo Kraus, Wolfgang Schmid, Kenny Wheeler, Ack van Rooyen zusammen.

      Dieter Kraus

      Altsaxophon, Sopransaxophon, Tenorsaxophon Der 2. Mann Dieter Kraus studierte in München am Richard Strauss Konservatorium bei Prof. Andre Legros. Er spielte mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks und Jo Kraus.1994 gründete er das Ensemble Saxofourte. Mit diesem Quartett veröffentlichte er 3 CD´s bei Sony/BMG und konzertierte 2003 beim "World Saxophone Congress" in Minneapolis, USA.

      Thorsten Skringer

      Tenorsaxophon Der 3. Mann Thorsten Skringer studierte an der "New Jazz School" München. Früh brachten Ihn seine souligen und funky` Wurzeln zu Bands wie Soulkitchen, Up Date (New York) Pete York Allstars, Dj Tom Novy. 2003 Gewann Thorsten Skringer den "Yamaha European Saxcontest" in der Kategorie Pop Professionals. Seit 2004 ist Skringer "Official Yamaha Endorser". 2004 veröffentlichte er sein Lehrbuch "Saxclinics". Ebenfalls 2004 veröffentliche Skringer seine erste solo CD: "Skringer&Friends LIVE" feat. Tom Politzer, (Tower of Power) und Karl Frierson (Dephazz)

      Ralf Ritscher

      Baritonsaxophon Der 4. Mann Ralf Ritscher studierte von 1986 bis 1990 bei Prof. Andre Legros am Richard Strauss Konservatorium München. Es folgten Meisterkurse bei Daniel Deffayet, Claude Delangle und Jean Marie Londeix. Ralf Ritscher war ebenfalls Mitglied der Bigband des RSK unter der Leitung von Kurt Maas. Von 1999 bis 2006 war er Baritonsaxophonist bei Saxofourte.

      Markus Bodenseh

      Kontrabass Der 5. Mann Markus Bodenseh studierte an der Hochschule Stuttgart bei Thomas Stabenow. Von 1995 bis 1997 war er Mitglied im Bundesjazzorchester. Es folgten Konzerte mit der Rias Big Band, Peter Herbolzheimer, Charlie Antolini, Pete York, Joo Kraus, die Fantastischen Vier, uva. Markus Bodenseh ist Dozent an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach.
      zurück nach oben